02.11.2019
Sie bevölkern seit Jahren europäische Theater und Bühnen, urgewaltig. Nordische Mythen mit der Kraft raumgreifender Musik, haarfein aufgespalten in Lyrics die in den Bann ziehen. Wir freuen uns auf das zweite Konzert von Ljodahått im Kunsthaus Eigenregie!
Publikum und Presse sind begeistert. Ein britischer Journalist beschrieb anlässlich des Edinburgh Festivals Ljodahåtts Musik als „eine Mischung aus Arcade Fire und Leonard Cohen.“ Die Osloer Tageszeitung Dagbladet stellte in einer Konzertkritik fest: „So würde es klingen, würde Tom Waits auf norwegisch singen.“ Und Le Figaro aus Paris schrieb: „… poetisch, vibrierend und voller Energie“. Gerne folgt und lauscht man jedenfalls den Klängen von Ljodahått. Und dieser Sprache, die so archaisch und fremdartig und gleichzeitig wundersam vertraut klingt. Vielleicht, so Rainer Süßmilch, deutsches Bandmitglied von Ljodahått, lägen gerade da der Zauber und die Faszination der Band. Denn egal, wo Ljodahått bisher aufgetreten sei, ob in Norwegen oder Deutschland, in Frankreich, England oder Indien, Sprachbarrieren habe es noch nie gegeben. Irgendwann, so Süßmilch, springe der Funke einfach über. Überall. Und jedes Mal.
Wer einen Hauch davon bekommen mag, darf sich hier humorvoll warmhören: